SEO Optimierung - Kompletter Guide zum Optimieren deiner Website
SEO Optimierung, so verbesserst du die Suchergebnisse deiner Website in Suchmaschinen wie Google und Co.
Du willst mehr organischen Traffic und eine Suchmaschinenoptimierung durchführen?
Kein Problem, wir haben einen kompletten Guide für dich.
Außerdem haben wir noch ein paar Punkte, wann es vielleicht besser wäre, eine Agentur für deine SEO Optimierung zu beauftragen und die damit verbundenen Kosten.
Also lass uns loslegen.
Inhaltsverzeichnis:
- Die wichtigsten Metrics für SEO
- BASIC SEO CHECKLISTE
- Schnelle Ladezeiten für deine SEO Optimierung
- SEO Optimierung mit deiner Domain
- Hilfreicher Content ist auch Hilfreich für deine SEO Optimierung
- Keyworddichte in deinem Content
- Minimallänge deines Contents für besseres Ranking
- Externe Backlinks – Ein entscheidender Faktor für deine SEO Optimierung
- Wie kommst du jetzt aber an gute Backlinks?
- Interne Verlinkung auf deiner Seite für bessere Suchmaschinen-Rankings
- Alt Tags deiner Bilder für deine SEO Optimierung
- Title Tag und Description Tag
- Weniger offensichtliche Tipps & Tricks für deine SEO Optimierung
- Benutze Emojis in deinem Description Tag
- Rich Search Results für deine SEO Optimierung
- Google Business Eintrag für SEO
- Eintragungen in andere Online-Portale
- SEO-Optimierung Agenturen, darauf solltest du achten
- SEO-Optimierung Kosten
- SEO-Optimierung kurz zusammengefasst
Die wichtigsten Metrics für SEO:
Damit deine Website von den Suchmaschinen gut aufgenommen wird solltest du einige Punkte befolgen.
Starten wir mit den offensichtlichen Sachen.
Keine Sorge es kommen später noch Tricks die du bestimmt noch nicht kennst.
BASIC SEO CHECKLISTE:
Wenn du die Punkte auf dieser Liste noch nicht gemacht hast, dann macht es gar keinen Sinn, großartige kleine Änderungen vorzunehmen.
Denn an dieser Liste an SEO-Essentials kommst du leider nie vorbei.
- Schnelle Ladezeiten
- URL mit deinem Keyword inbegriffen
- Hilfreicher Content
- Keyworddichte in deinem Text
- Minimallänge von 2400–3000 Wörtern, um gut zu ranken
- Externe Backlinks
- Interne Verlinkungen auf deiner Website
- Alt-Tags bei Bildern
- Title-Tag und Description-Tag
Gehen wir jetzt genauer auf die einzelnen Punkte ein und schauen uns an, warum diese so wichtig sind und wie du deine Website mit ihnen SEO optimieren kannst.
Schnelle Ladezeiten für deine SEO Optimierung:
Schnelle Ladezeiten sind extrem wichtig.
Braucht deine Website zu lange beim Laden, springen Nutzer ab und besuchen deine Konkurrenz.
Suchmaschinen wie Google merken das.
Deine Domain wird abgestraft und du verlierst im Ranking.
Jetzt fragst du dich bestimmt, welche Ladezeiten optimal und welche noch in Ordnung sind.
Grundsätzlich ist alles unter einer Sekunde optimal, alles länger ist in Ordnung, aber verbesserungsfähig.
Alles ab 2 Sekunden ist schlecht.
Sollte deine Website länger als zwei Sekunden laden, solltest du definitiv etwas dagegen unternehmen.
WordPress-Websites können hier eine extrem große Herausforderung für die Suchmaschinenoptimierung sein.
Es ist bei weitem schwieriger, bei CMS-Systemen mit den ganzen Hintergrundabläufen die Geschwindigkeit zu optimieren, und man braucht meist einen Profi.
Hier ist eine Statistik aus Daten von unserer Website zu den Ladezeiten und der Absprungrate von Nutzern:
Wir helfen dir gerne in einem kostenlosen und unverbindlichen Beratungsgespräch weiter.
Kommen wir nun aber zum nächsten Punkt.
SEO Optimierung mit deiner Domain:
Du hast einen Blog oder mehrere Unterseiten?
Dann pass jetzt gut auf, denn das könnte dir helfen.
Nehmen wir als Beispiel unseren Artikel über Komplementärfarben.
Dieser ist unter diesem Link erreichbar:
https://webdesign-germany.com/blog/komplementaerfarben
In diesem Link ist das Keyword „Komplementärfarben“ gleich sichtbar und um einiges besser als der folgende Link:
https://webdesign-germany.com/blog/artikel-id-1251612636321/
Links, die Keywords nicht inbegriffen haben, beschreiben den Inhalt deiner Website schlechter und werden somit ebenfalls schlechter von Suchmaschinen eingestuft.
Solltest du noch keine Domain haben, kannst du auch hier eine wählen, die deinen Service umschreibt.
Nimm uns als Beispiel: Wir bieten unter anderem Webdesign in Deutschland an, deshalb die Domain Webdesign-Germany.com.
Solltest du bereits eine Domain haben und nicht wechseln können, weil du Angst hast, deine Marke zu verlieren, könntest du Subdomains erstellen, also Unterverzeichnisse deiner Domain.
Auch hier können wir uns selber wieder als Beispiel nennen: Angenommen, wir würden einen E-Mail-Service anbieten, wäre es durchaus sinnvoll, diese Domain zu erstellen:
https://email.webdesign-germany.com
Ich glaube, du merkst, worauf ich hinaus will.
Noch einmal kurz zusammengefasst:
Deine Domain sollte für die SEO Optimierung bereits Keywords, die für deinen Inhalt relevant sind, beinhalten.
Für Blogartikel oder Journals sollten Domain-Verzeichnisse ebenfalls die Themen oder Inhalte widerspiegeln.
Hilfreicher Content ist auch Hilfreich für deine SEO Optimierung:
Was ist hilfreicher Content?
Hilfreicher Content beantwortet die Suchfrage des Nutzers.
Also, wenn jemand z.B. „SEO-Optimierung“ wie für diesen Artikel sucht, dann solltest du alle damit verbundenen Fragen so gut wie möglich beantworten.
Hilfreich ist es, sich vorab in den suchenden Nutzer hineinzusetzen und zu überlegen, nach was er alles sucht.
Stell dir einfach vor, du weißt noch gar nichts über das Thema und benötigst es von Grund auf erklärt.
Suchmaschinen merken, wenn dein Content hilfreich ist, und belohnen deine Website mit besserem Ranking.
Sollte dein Content nicht hilfreich sein, wird das ebenfalls bemerkt: Nutzer springen nach kurzem Verweilen auf deiner Website ab und gehen auf andere Websites, die dieselbe Frage beantworten.
Genau dieses Verhalten solltest du um jeden Preis vermeiden.
Es ist immer besser, weniger, aber dafür qualitativ hochwertige Beiträge auf deiner Website zu haben, als viele kleine, die eigentlich gar keine Hilfe bieten.
Kommen wir zum nächsten Punkt.
Keyworddichte in deinem Content:
Die Keyworddichte ist wie ein dünner Pfad, bei dem du vorsichtig vorgehen solltest.
Zu wenige Wiederholungen deines Keywords lassen dich weiter unten in den Suchergebnissen erscheinen.
Dasselbe gilt allerdings auch, wenn du dein Keyword zu oft wiederholst – das wirkt wie Spam und zerstört das Nutzererlebnis.
Wir empfehlen eine Keyworddichte von 2%–6% in deinen Texten für eine SEO-Optimierung.
Das heißt, 2–6% der genutzten Wörter sollten deine Keywords sein.
Wir haben einige Experimente mit der Keyworddichte und dem Ranking der Seiten durchgeführt, diese Statistik schaut so aus:
Ein kostenloses Tool zum Ermessen der Keyworddichte wäre: https://wordcounter.net/website-word-count
Gib hierbei einfach die Domain deiner Website ein und rechne dir den Prozentsatz deines gewünschten Keywords von der Gesamtanzahl deiner Wörter aus.
Beides findest du auf der angegebenen Website.
Minimallänge deines Contents für besseres Ranking:
Wie viele Wörter muss dein Content jetzt haben, um in den Google-Suchen eine Chance zu haben?
Es variiert, allerdings gibt es eine fixe Mindestzahl an Wörtern, an der du dich orientieren kannst.
Wir empfehlen eine Länge von 2400–3000 Wörtern pro Content.
Auch hierfür haben wir eine Statistik für dich aus unserer eigenen Keyword-Recherche:
Externe Backlinks – Ein entscheidender Faktor für deine SEO Optimierung:
Externe Backlinks sind Verweise von anderen Domains auf deine Domain.
Suchmaschinen nutzen das, um deine „Glaubwürdigkeit“ zu ermessen.
Je mehr hochwertige Backlinks du hast, desto mehr steigt deine Domain Authority.
Deine Domain Authority wird in Suchmaschinen verwendet, um die Vertrauenswürdigkeit deines Contents festzustellen.
Also, sind mehr Links besser?
Jein.
Man sollte zwischen qualitativ hochwertigen Domains und Spam-Domains unterscheiden.
Du willst nur qualitativ hochwertige Domains als Backlinks.
Backlinks, die von Suchmaschinen als Spam eingestuft werden, schaden deinem Ranking und du solltest sie in der Google Search Console (für Google) entfernen lassen.
Wie kommst du jetzt aber an gute Backlinks?
Es wird immer schwieriger, am einfachsten ist es immer noch, einfach guten Content zu produzieren und Websites werden von selber auf dich verweisen.
Das wäre organischer Backlink-Growth.
Weil das allerdings länger dauern kann, kannst du auch aktiv versuchen, an Backlinks zu kommen.
Suche dafür Guides, die dein Keyword umschreiben, und suche nach Verweisungen auf andere Seiten.
Wenn du dir sicher bist, dass dein Content besser als der verwiesene ist, kannst du den Betreiber der Seite bitten und ihm vorschlagen, deine Website zu verlinken anstatt der bisherigen.
Die Erfolgsquote hierbei ist allerdings sehr gering und mit sehr viel Arbeit verbunden.
Solltest du dann allerdings einen bekommen, zahlt es sich aus.
Ansonsten kannst du auch eine Agentur damit beauftragen, viele Agenturen besitzen bereits Netzwerke und können dir so kosteneffizienter an dein Ziel helfen.
Vom direkten Kaufen von Backlinks raten wir allerdings ab.
Diese sind meistens Spam und selbst wenn nicht, können Google-Suchmaschinen herausfinden, dass dieser gekauft war, wenn der Content auch nur leicht abweicht.
Solltest du Hilfe benötigen, dann mach dir gerne ein kostenloses und unverbindliches Beratungsgespräch mit einem unserer Experten aus.
Kommen wir zum letzten Punkt der offensichtlicheren Sachen...
Interne Verlinkung auf deiner Seite für bessere Suchmaschinen-Rankings:
Interne Links sind Links auf deiner Seite, die auf Inhalte deiner Website zeigen.
Also zum Beispiel ein Kontakt-Link oder ein „About-Us“-Link.
Diese Links sind für die SEO-Optimierung nicht zu unterschätzen.
Am besten profitierst du von ihnen, wenn du deinen Content sinnvoll wie ein Spinnennetz verwebst.
Das könnte so aussehen:
Du hast einen Blog mit mehreren Artikeln.
In einem Artikel erwähnst du nebenbei einen Fakt oder überschneidest ein Thema eines anderen Artikels.
Dann füge in dem Artikel einen Link zu deinem anderen Artikel und gib dem Link einen Text wie: „Hier kannst du mehr über (THEMA) erfahren.“
Wichtig: In deinen Links sollten immer die Ziel-Keywords deines Contents sein.
Unterschätze auf keinen Fall die Wirksamkeit deiner internen Links.
Gerade am Anfang deines Wegs, wo du noch keine Backlinks hast, sind diese enorm wertvoll für deine SEO-Optimierung.
Alt Tags deiner Bilder für deine SEO Optimierung:
Jedes deiner Bilder auf deiner Website sollte eine „alt“-Beschreibung haben.
Alt-Beschreibungen beschreiben die Bilder für Suchmaschinen.
Sie wirken sich auch auf dein generelles Ranking aus und sind sehr wertvoll.
Außerdem gibt es auf Google auch die Option, nur nach Bildern zu suchen.
Wir erhalten in etwa 13% unserer Impressionen nur durch die Bildersuche auf Google.
Title Tag und Description Tag:
Title Tag und Description Tags sind Titel und Beschreibung für deine Website.
Der Titel ist der Text der dir oberhalb deines Tags angezeigt wird oder in der Google Suche die Überschrift.
Die Beschreibung also der Description Tag wird auf deiner Website nicht sichtbar und wird nur in der Google Suche sichtbar.
Er soll deinen Inhalt kurz zusammenfassen.
So können Suchende sehen, was sie erwartet, bevor sie deine Website besuchen.
In der SEO-Optimierung ist ein effektiver Titel und eine effektive Beschreibung sehr, sehr wichtig.
Die Beschreibung sollte auch wirklich deinen Content beschreiben, andernfalls erhältst du eine automatisch generierte Beschreibung von den Suchmaschinen.
Zusätzlich zur automatisch generierten Beschreibung verlierst du kostbares Ranking und wirst abgestraft.
Jetzt fragst du dich bestimmt schon, was die Tricks sind, von denen wir vorhin gesprochen haben.
Dazu kommen wir jetzt:
Weniger offensichtliche Tipps & Tricks für deine SEO Optimierung:
- Emojis in deiner Description oder Titel
- Rich Search Results
- Google Business Eintrag
- Eintragung in andere Online Portale
Benutze Emojis in deinem Description Tag:
Das klingt jetzt simple ist es auch.
Allerdings kann alleine das einen großen Unterschied machen.
Wenn du in deiner Beschreibung z.B.: deine Dienste bewirbst und eine Auflistung durchführst, kannst du checkmark emojis verwenden: ✔️oder ✅ .
Diese stechen aufgrund der Farbe und der ungewohnten Form sofort heraus.
Das regt Nutzer eher dazu an auf deine Website zu klicken.
Dieses Bildliche Beispiel zeigt das ganz gut.
Kommen wir zum Nächsten Punkt.
Rich Search Results für deine SEO Optimierung:
Rich Search Results hast du auf Google vielleicht schon einmal gesehen, sie können eine extreme Rolle in deiner SEO Optimierung spielen.
Rich Search Results ist ein Weg, Google genauere Inhalte zu beschreiben, wie z.B. ein FAQ oder Bewertungen.
Im Bild oberhalb siehst du, wie es aussehen kann.
Solltest du mehr über die Rich Search Results lernen wollen, dann könnte das hier hilfreich sein: https://developers.google.com/search/docs/appearance/structured-data/search-gallery
Google Business Eintrag für SEO:
Jetzt fragst du dich bestimmt, wie das Sinn machen kann.
Allerdings hat dein Google Business Eintrag ebenfalls einen Einfluss auf dein Ranking.
Solltest du noch keinen haben, empfehlen wir dir unbedingt, ihn zu erstellen.
Außerdem erhältst du zusätzlichen Traffic allein durch den Eintrag.
Es ist also ein Win-Win.
Eintragungen in andere Online-Portale:
Einige Online-Firmenlisten wie z.B. Hotfrog bieten Dofollow-Backlinks, welche im Gegensatz zu Nofollow-Backlinks für Suchmaschinen relevant sind.
Allerdings solltest du dich nicht auf zu vielen kleinen Plattformen eintragen lassen, denn das könnte als Spam eingestuft werden.
Such dir die 3 größten Plattformen, die für deine Branche relevant sind, und lass dich mit deinem Unternehmen dort eintragen.
Du merkst schon, das wird alles ein bisschen viel?
Du bist schon am Überlegen, ob du das Ganze nicht vielleicht jemandem überlassen willst?
In den nächsten Punkten befassen wir uns damit, wie man es am besten von einer Agentur machen lassen kann, wie hoch die Kosten sind und wie du Ergebnisse trackst.
SEO-Optimierung Agenturen, darauf solltest du achten:
Lass dich nicht verarschen.
Einige Agenturen versprechen unglaubliche Dinge in kurzen Zeiträumen, die im Normalfall unmöglich sind.
Außerdem versuchen sie, dir Rankings für Keywords zu verkaufen, die kaum bis gar keine Suchvolumen haben und somit extrem einfach zum Rank-werden sind.
Einige Agenturen kaufen dir auch günstige Backlinks ein. Das kann dir kurzfristig helfen, fügt deiner Website aber langfristig Schaden zu, denn Google und Co. bemerken nach kurzer Zeit auch diesen Schwindel.
Solltest du Interesse haben, dann mach dir gerne ein kostenloses Beratungsgespräch mit einem unserer SEO-Experten aus.
SEO-Optimierung Kosten:
Die Kosten einer SEO-Optimierung variieren sehr stark mit der Menge der Keywords, die du erreichen willst, dem Aufwand für Content und der Zeitdauer.
Solltest du noch gar keinen Content haben und möchtest für sagen wir 10 Keywords unter den Top 10 ranken, dann wird sich das Ganze im hohen 4-stelligen Bereich belaufen, sprich 7000€–9000€.
Allerdings kann man das nie pauschal sagen, sondern immer erst nach einer Analyse der gewünschten Keywords.
SEO-Optimierung kurz zusammengefasst:
Wichtig für deine SEO-Optimierung sind kurze Ladezeiten, hilfreicher Content, Keyworddichte, strukturiertes URL-Building, Content, der aus mehr als 2400 Wörtern besteht, und vor allem Backlinks.
Interne Links spielen ebenfalls eine wichtige Rolle und sollten nicht übersehen werden in der SEO-Optimierung.
Am besten verwendest du sie, wenn du deine Blogartikel in anderen erwähnst und hilfreich verlinkst.